Wofür wir stehen

Holtzbrinck engagiert sich mit Begeisterung und Leidenschaft für den Fortschritt in der Wissenschaft, für Bildung und die Kultur des Lesens, welche wir als essentiell und von grundlegender Bedeutung für die Zukunft der Menschheit erachten. Kreative Köpfe zu inspirieren und Unternehmer*innen zu fördern, sind die Grundlagen dafür, bleibende Werke, digitale Innovationen und starke Netzwerke zu schaffen. Wir stellen unsere Qualitätsmedien in den Mittelpunkt unserer Bestrebungen, in einer sich rasch verändernden, digital geprägten Umgebung weiter erfolgreich zu sein. Dabei definieren wir unsere unternehmerischen Grenzen immer wieder neu, um branchenführend bei neuen Entwicklungen zu sein und unsere Unternehmen mit einer langfristigen Perspektive weiterzuentwickeln.

Stefan von Holtzbrinck

Fakten und Zahlen

Die Entwicklung unseres Portfolios weist eine ausgewogene Balance zwischen organischem Wachstum und zielgerichteten Akquisitionen aus. Vor dem Hintergrund weltwirtschaftlicher Umbrüche und eines dynamischen Marktumfeldes streben wir eine starke Eigenkapitalquote als belastbares Fundament unserer Arbeit an. Dieses Ziel sichert uns nicht nur ausreichende finanzielle Ressourcen für unser unternehmerisches Handeln, sondern ermöglicht unseren Mitarbeiter*innen, sich auf langfristige Ziele zu konzentrieren.

Eckdaten  
Gründungsjahr der Holding 1971
Sitz Stuttgart (Deutschland)
Beschäftigte 5.302 FTE
Umsatz EUR 1,5 Mrd.
(mit 53% Joint Venture Springer Nature: EUR 3,2 Mrd.)
Gesamtvermögen EUR 3,0 Mrd.
Eigenkapitalquote 57 %

Umsatz in 2019 nach

Geschäftsbereich

Umsatz in 2019 nach Geschäftsbereich
Umsatz in 2019 nach

Region

Umsatz in 2019 nach Region

Unser Team

Geschäftsführung

  • Dr. Stefan von Holtzbrinck
    Vorsitzender der Geschäftsführung
  • Björn Waldow
    Kaufmänischer Geschäftsführer
  • Filmon Zerai
    Geschäftsführer Operations

Aufsichtsrat

  • Dr. Bernd Scheifele (Vorsitzender)
  • Prof. Dr. Jürgen Mlynek (Stellv. Vorsitzender)
  • Julia Jäkel
  • Christiane Schoeller

Gesellschafter

  • Dr. Stefan von Holtzbrinck
  • Monika Schoeller Familie

Weltweite Präsenz

Unsere Büros ermöglichen eine Präsenz in

100

Ländern

Unsere Büros ermöglichen eine Präsenz in 100 Ländern

Werte

Qualität

Qualität

Fleiß, Talent und Geschick haben eine große Tradition begründet.

Wir sind zuallererst unseren Autor*innen zu großem Dank verpflichtet. Viele von ihnen haben prestigereiche Auszeichnungen erhalten. Auf dem Gebiet der Literatur dürfen wir folgenden Nobelpreisträger*innen der letzten zwanzig Jahre gratulieren, die in unseren Häusern erschienen sind: V.S. Naipaul, Imre Kertész, John M. Coetzee, Elfriede Jelinek, Harold Pinter, Orhan Pamuk, Doris Lessing, Jean-Marie Le Clézio, Herta Müller, Mario Vargas Llosa, Tomas Tranströmer, Alice Munro und Louise Glück.

Scientific American, vor mehr als 170 Jahren gegründet, schätzt sich glücklich, Artikel von über 240 Nobelpreisträger*innen publiziert zu haben: Albert Einstein, Linus Pauling, Francis Crick, Hans A. Bethe, Steven Weinberg, Harold Varmus und Al Gore. Nature hat seit 1869 viele grundlegende Entdeckungen aus den Naturwissenschaften veröffentlicht, darunter Francis Crick und James Watsons (1953) Artikel zur Doppelhelix, David Baltimores (1970) Arbeit über das Enzym reverse Transkriptase ebenso wie Andrew Z. Fire und Craig C. Mellos (1998) Aufsatz zur RNA-Interferenz.

Macmillan Learning zählt folgende Laureat*innen zu seinen Lehrbuchautor*innen: Emilio Segrè, Murray Gell-Mann, Paul Berg, David Hubel, Leon Lederman, Paul Crutzen, Eric Kandel und Paul Krugman. Das Palgrave’s Economics for the Curious wäre ohne die Arbeit von Robert Solow (Hrsg.), Vernon Smith, Dale Mortensen, Michael Spence, Peter Diamond, Erik Maskin, Roger Myerson, John F. Nash und William Sharpe nicht möglich gewesen.

Wachstum

Wachstum

Wachstum ist für uns kein Selbstzweck, der die Natur übergeht, sondern die Folge eines inspirierten und umsichtigen Unternehmergeistes.

Verantwortung / Nachhaltigkeit

Verantwortung / Nachhaltigkeit

Verantwortung übernehmen wir nicht nur für unsere Mitarbeiter*innen und die uns anvertrauten oder von uns veröffentlichten Werke, sondern auch aktiv als Teil der Gesellschaft, in der wir leben.

Die größten Geschäftsbereiche der Gruppe wie Macmillan sowie Holtzbrinck Buchverlage arbeiten bereits seit über acht Jahren konsequent am Ziel der Klimaneutralität und haben es bereits erreicht. Springer Nature wird zum Jahresende 2020 folgen. Für die restlichen etwa 10 % des Gesamtumsatzes streben wir Klimaneutralität in den nächsten zwei Jahren an.

Wenn Sie mehr über unsere Aktivitäten mit Blick auf Nachhaltigkeit und Verantwortung erfahren wollen, besuchen Sie bitte

Nachhaltigkeit - Holtzbrinck Buchverlage Nachhaltigkeit - Macmillan
Verantwortung übernehmen - Springer Nature
ZEIT WISSEN-Preis Mut zur Nachhaltigkeit


Es ist uns Freude und Privileg zugleich, u.a. folgende Institutionen und Organisationen zu unterstützen:

American Booksellers for Free Speech, USA
Authors Guild, USA
BINC Charitable Foundation, USA
Civitas Schools, UK
Deutsche Schillergesellschaft e.V./
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Deutschland
First Book, USA
Goddard, USA
Graham Windham, USA
Julius Springer Charitable Fund e.V., Deutschland
Lambda Literary Awards, USA
Literacy Partners, USA
National Book Foundation, USA
National Coalition Against Censorship, USA
PEN American Center, USA
PEN International, Deutschland und USA
Poets & Writers, USA
Research4Life, USA
Science Media Centres, UK und Deutschland
Stuttgarter Kinderstiftung, Deutschland
The National Literacy Trust, UK
United Jewish Appeal, USA

Unternehmensentwicklung

Vertrauen in Traditionen, aber auch der Mut, neue Wege zu beschreiten, kennzeichnen die sieben global ausgerichteten dynamischen Geschäftsbereiche der Gruppe: Springer Nature, Macmillan Publishers und Holtzbrinck Buchverlage, Macmillan Learning, Holtzbrinck Digital, Digital Science, DIE ZEIT-Gruppe sowie Funds & Investments.

2011 - heute

Mit der Veräußerung der Zeitungsbeteiligungen in 2011 bis auf die Anteile an der ZEIT schritt die Verlagsgruppe auf dem Weg der Konsolidierung, den sie bereits zur Jahrtausendwende eingeschlagen hatte, voran. Konsequent verfolgte die Gruppe die völlige Neuausrichtung mit den drei Geschäftsbereichen Wissenschaft und Bildung, Publikumsverlage und digitale Beteiligungen, welche die strategische Ausrichtung widerspiegelte. 2015 bot sich die einmalige Chance eines Joint Ventures mit Springer Science+Business Media, welches zwei der einflussreichsten Bildungs- und Publikumsverlage zusammenführte und das Engagement der Gruppe im Bereich Wissenschaft, Hochschul- und Ausbildung im internationalen Wettbewerb unterstrich.

2000er

Dieter von Holtzbrinck übertrug 2001 die Geschäftsführung auf seinen Bruder Stefan von Holtzbrinck (*1963) und schied fünf Jahre später aus dem Unternehmen aus, um eine Familienstiftung zu gründen. Im Zuge einer weitreichenden digitalen Neuausrichtung wurden Investitionsschwerpunkte im Bereich Bildung und Wissenschaft, neuer internetbasierter Geschäftsmodelle sowie in der Erschließung neuer Märkte und Sprachräume gesetzt.

1990er

Konsequent und erfolgreich wurden die langfristigen Interessen im Bereich von Literatur, Wissenschaft und Bildung weiterverfolgt mit dem Erwerb von Farrar, Straus and Giroux und der Macmillan-Gruppe, welche u.a. Nature, Macmillan Education, St. Martin´s Press, Pan Macmillan und Tor zu ihren Verlagen zählte.

1980er

Georg-Dieter von Holtzbrinck (*1941) trat 1980 die Nachfolge seines Vaters an. Im Inland lag das Hauptaugenmerk nun verstärkt auf dem Ausbau des Zeitungsbereichs, was schließlich zum Erwerb der ZEIT führte. Zudem wurden die Buchaktivitäten über den Einstieg bei Henry Holt international erweitert, wohingegen man sich 1989 vom Buchclub trennte. Mit Scientific American und W.H. Freeman vertiefte die Verlagsgruppe zudem ihr internationales Engagement im Bereich von Wissenschaft und Bildung.

1970er

1971 entschloss sich Georg von Holtzbrinck, die prosperierenden Aktivitäten in einer Holding, der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck GmbH, zu bündeln und dezentral zu führen.

1945 - 1970

Im Rahmen des Wiederaufbaus erwarb Georg von Holtzbrinck 1948 die Stuttgarter Hausbücherei, welche er in den 1950er Jahren mit dem Deutschen Bücherbund zusammenführte. Dessen Wachstum und Finanzkraft sowie persönliche Verbundenheit mit den Verleger*innen ermöglichten Georg von Holtzbrinck die Teilhabe an renommierten Buchverlagen wie S. Fischer und Rowohlt oder auch an Zeitungshäusern wie dem Handelsblatt.

Entstehung

Die Ursprünge der Verlagsgruppe gehen auf das Buchclub-Geschäft zurück. Der Unternehmensgründer Georg von Holtzbrinck (*1909 – †1983) hatte in den 1930er Jahren mit dem Abonnementvertrieb von Büchern und Zeitschriften begonnen (Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens, Devex).

Perspektivenwechsel

Globale Vernetzung, technischer Fortschritt und digitale Neuerungen sind für uns Chance und Ansporn zugleich: Wir lernen mit Begeisterung dazu, denken engagiert um und stellen beherzt Lösungen zugunsten von besseren in Frage.

Daher suchen wir mutige Vordenker*innen und einfallsreiche Querdenker*innen. Wir lassen Raum für Eigenverantwortung, kreative Schaffenslust und ermöglichen produktives Arbeiten im Team über Ländergrenzen hinweg.

Individuelle Stärken unserer Mitarbeiter*innen zu entdecken und kontinuierlich zu fördern, spielt in unserer Unternehmenskultur eine bedeutende Rolle.

Erfahren Sie mehr über die Mitarbeiter*innen unserer Gruppe, über unsere Arbeitswelt, Stellenangebote und Personalentwicklungsprogramme auf unseren Karriereseiten: